Letzte Aktualisierung: 17.12.2019

Indikation

V. a. Aktinomykose (V. a. A. israelii, A. naeslundii)

Präanalytik

Probengewinnung
  • Vermeidung der Kontamination mit Standortflora (Schleimhaut- oder Hautabstriche vermeiden)
  • Möglichst große Materialmenge
  • Möglichst Punktate oder Gewebeproben einsenden
  • Bei Eitergewinnung auf Drusen achten und diese bevorzugt einsenden
  • Drusen (1-2 mm große, harte Konglomerate von durch Lymphozyten umgebene Aktinomyceten)
  • Einsendung von kompletten Intrauterinpressaren
Lagerung (wenn notwendig) und Transport
  • Anaerobe Transportmedien (Port-A-Cul)
  • Eiter und Punktate in sterilem Gefäß ohne Zusätze
  • Möglichst schneller Transport
  • In Sonderfällen bei längerer Lagerungsdauer gekühlte Lagerung
Wichtige Angaben auf dem Einsendeschein
  • Klinische Verdachtsdiagnose
  • Bisherige Antibiotikatherapie (vormalige Antibiotikagabe beeinflusst unter Umständen die Sensibilität des Nachweises von Actinomyceten)

Spezialuntersuchungen

  • Nativmaterial (Eiter, Punktate etc.) grundsätzlich besser für mikrobiologische Untersuchungen geeignet als Abtriche/Abstrichtupfer
  • Da es sich bei Actinomyceten um langsam wachsende fakultativ anaerobe Keime handelt, die häufig als Leitkeim in Mischinfektionen zu finden sind, sollten sie bei V.a. eine Beteiligung immer gesondert angefordert werden

Allgemeiner Hinweis

Analysedauer:
  • Ca. 2 - 4 Wochen