Das BNP (B-natriuretische Peptid), ein Mitglied der natriuretischen Peptidfamilie, ist sehr nützlich zur Diagnose von Herzinsuffizienz. Pro-BNP, ein Vorläufer des BNP, wird synthetisiert und freigesetzt von den vertikulären Myozyten als Reaktion zur gesteigerten vertikulären Wanddehnung. Pro-BNP wird in das biologisch aktive Hormon BNP und in das N-terminal biologisch inaktive Peptid NT-pro-BNP gespalten. BNP wirkt dem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, welches die Natriurese, Diurese und Gefäßerweiterung reguliert, entgegen. Durch BNP wird die Reninexkretion und die Aldosteronproduktion inhibiert. Die Plasmaspiegel von BNP u. NT-pro-BNP sind bei Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion stark erhöht und korrelieren gut mit der funktionalen Klassifikation der Herzinsuffizienz nach den Leitlinien der New York Heart Association.
Untersuchungsdetails | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenmaterial | Serum, Li.-Heparin o. EDTA-Plasma | ||||||||
Menge | 1 ml | ||||||||
Methode | LIA | ||||||||
Indikation |
|
||||||||
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze | Alle Standorte Männer bis 55 Jahre < 143 pg/ml Männer 55 - 64 Jahre < 650 pg/ml Männer 65 - 74 Jahre < 512 pg/ml Männer über 75 Jahre < 604 pg/ml Frauen bis 55 Jahre < 208 pg/ml Frauen 55 - 64 Jahre < 912 pg/ml Frauen 65 - 74 Jahre < 533 pg/ml Frauen über 75 Jahre < 665 pg/ml |
||||||||
Fremdleistung | Nein | ||||||||
Akkreditierung | Ja | ||||||||
Standorte |
|
+ Allgemeine Präanalytik und Probenkennzeichnung
Serum
Serum erhält man, wenn die korpuskulären Teile des Vollblutes (Zellen, Fibrin) nach der Gerinnung durch Zentrifugation von den in der Blutflüssigkeit gelösten Bestandteilen abgetrennt werden. Aus diesem Serum können die meisten klinisch-chemischen und serologischen Untersuchungen problemlos durchgeführt werden.
Blut wie unter Vollblut beschrieben entnehmen und nach 30 – 60 Min. bei 3.000 U/Min. für 15 Min. zentrifugieren; den Überstand (Serum) in ein steriles Röhrchen für Blut/Serum überführen und versenden bzw. bei 4 – 8 °C lagern.
+ Allgemeiner Hinweis
+ Probenversand
Versand und Transport von Untersuchungsmaterial

Die Untersuchungsproben müssen je nach Probenart und Untersuchungsauftrag sachgerecht bis zur Abholung durch die Kuriere oder bis zum
Probenversand aufbewahrt werden (s. entsprechende Hinweise). Da der Zeitraum zwischen Probenentnahme und dem Beginn der Analyse
möglichst klein zu halten ist, werden die Abholzeiten nach den Bedürfnissen unserer Einsender zum Teil auch mehrmals täglich festgelegt.
Die Proben werden in den Kurierfahrzeugen in speziellen Transportkoffern befördert, so dass sowohl die Anforderungen der
Verpackungsvorschrift P 650 für diagnostische Proben als auch die präanalytischen Anforderungen der DIN ISO 15189 zum Probentransport
erfüllt werden (Einhaltung einer stabilen geeigneten Probentemperatur).
Hinweis für PCR-Material: bitte per schnellstmöglichem Versand über eigenen Kurier oder Laborkurier (kein Postversand!) ans Labor senden.
Bei Lagerung bitte max. 24 Stunden lagern bei 2-8 Grad.
Für den Postversand von Untersuchungsproben stehen voradressierte Versandpäckchen inkl. Versandmaterial zur Verfügung.
Diese ermöglichen einen einfachen und schnellen Postversand.
Unser Logistik-Service bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten des Probentransports. So steht Ihnen unser Kurierdienst oder die Möglichkeit
des Postversandes zur Verfügung. Die kurzen Transportwege zu unseren regionalen Einsendern ermöglichen uns eine schnelle und sichere Befundung,
da unnötiger Zeitverlust infolge der Transportzeiten vermieden und dadurch bedingte Störfaktoren reduziert werden. Da wir zum größten Teil
unseren eigenen Kurierdienst einsetzen, haben wir die Möglichkeit, flexibel und schnell Notfallproben außerplanmäßig bei Ihnen abzuholen.
Bei der zeitlichen Festlegung der Probenabholung berücksichtigen wir weitgehend Ihre Wünsche. Neben dem reinen Probentransport beinhaltet
unser Logistikservice auch die Bereitstellung geeigneter Entnahmesysteme (Sarstedt-Sicherheitssystem) und Versandmaterialien.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Blutentnahmen in unserem Hause, insbesondere bei eiligen Untersuchungen und
bei Untersuchungen, bei denen das Probenmaterial unmittelbar nach der Entnahme zu analysieren ist.