Letzte Aktualisierung: 19.11.2019

Indikation


Präanalytik

Probengewinnung:
  • Bronchoskopisch unter Sicht Absaugung von Sekret
Lagerung (wenn notwendig) und Transport:
  • flüssige Proben sollten bei 2-8°C gelagert werden
  • Transport sollte idealerweise innerhalb von 2h zur Weiterbearteitung erfolgen
Wichtige Angaben auf dem Einsendeschein:
  • Entnahmeort und –Zeitpunkt
  • Wichtige anamnestische Hinweise: Verdachtsdiagnose, Vorbefunde,
  • Antibiotikatherapie, ggf. Reiseanamnese, Immunstatus

Routineuntersuchungen

  • Mikroskopie
  • Allgemeine Bakteriologie (aerob)
  • Erregerdifferenzierung
  • Empfindlichkeitstestung

Spezialuntersuchungen

  • PCR auf atypische Erreger z.B. Mycoplasmen, Chlamydien (bitte zusätzlich anfordern, aber BAL dafür besser geeignet)
  • PCR auf respiratorische Viren (z.B. Adenoviren, Influenza, RSV, CMV)
  • Legionellen (Untersuchungsdauer ca. 10 Tage) Legionellen  gesondert anfordern, in akuten Verdachtsfällen ist der AG-Nachweis im Urin, nur Serogruppe1- und PCR der Kultur vorzuziehen
  • TBC-Diagnostik (Mikroskopie, PCR, Kultur)
  • Nokardien (bitte zusätzlich anfordern)
  • Actinomyceten (bitte zusätzlich anfordern)
  • Nachweis von Bordetella pertussis, bitte vorher Rücksprache ob ein anderes  Material besser geeignet ist, ggfs. Spezialtupfer, - Nährmedien

Allgemeiner Hinweis

  • Optimale Untersuchungsergebnisse sind nur bei kurzen Transport und Lagerungszeiten unter 2h zu gewährleisten.
  • Bei Temperaturen über 8°C kann es schon zu einer Übersiedelung durch Normalflora kommen. Bei Kühlung und Lagerung können empfindliche Pneumonieerreger (Pneumokokken und Hämophilus influenza) zu 50% schlechter nachgewiesen werden. Material welches über 12h lagerte sollte nicht mehr bearbeitet werden.