Chlamydien sind obligat intrazelluläre, 0.25-0.4 μm große Bakterien.
Sie treten als extrazelluläre und infektiöse Elementarkörperchen oder als intrazelluläre und nicht infektiöse Retikularkörperchen auf.

Untersuchungsdetails
Probenmaterial Abstrich: Auge, Cervix, Urethra, etc., Urin ohne Zusätze (oder im Spezialröhrchen s. Präanalytik), Ejakulat
Menge ml
Methode RealTime-PCR
Indikation
Nachweis einer Chlamydieninfektion bei Zervicitis, Urethritis, Adnexitis, Konjunktivitis, im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge, Fertilitätsuntersuchungen
Referenzbereich / Entscheidungsgrenze Alle Standorte
negativ
Fremdleistung Nein
Akkreditierung Ja
Besondere Präanalytik Urinproben:Der Patient sollte mindestens 1 Stunde vor der Probenentnahme nicht uriniert haben. Morgenurin ist somit ideal. Die ersten 20-30 ml in einem Uringefäß auffangen. Den Verschluss des Transportröhrchens vorsichtig öffnen, ohne Transportpuffer zu verschütten. Den Verschluss vorsichtig handhaben, um Kontaminationen zu vermeiden. Urin mittels Kunststofftransferpipette aus dem Probengefäß in das Transportröhrchen überführen (bis zum Rand des Füllstandfensters). Ggf. 2-maligen Transferpipetteninhalt einsetzen. Nicht überfüllen.Probentransportröhrchen sorgfältig verschließen, Röhrchen mit Etikett versehen, ohne das Sichtfenster zu bekleben.Stabilität und Lagerung: s. allg. Präanalytik/Hinweise
Standorte
Gelsenkirchen
Letzte Aktualisierung: 19.11.2019

+ Allgemeine Präanalytik und Probenkennzeichnung

Abstrich Auge / Bindehautabstrich / Konjunktivalabstrich

Probenentnahme wenn möglich VOR Beginn einer antibiotischen Therapie, insbesondere bei intraoperativ entnommenen Proben.
Vermeidung von Lokalanästhetika (bakterizide Wirkung der enthaltenen Konservierungsmittel), falls unbedingt notwendig 0,5% Proparacain
Für kulturelle Untersuchungen Abstrichröhrchen MIT Transportmedium verwenden
Für PCR – Untersuchungen bitte einen zusätzlichen Abstrich angefeuchtet (0,9% NaCl) OHNE Transportmedium entnehmen. (Das Transportmedium ist ein Störfaktor bei der PCR Untersuchung)
In Ausnahmefällen kann eine Lagerung der Probe Übernacht bei 4° erfolgen.
Durchführung Konjunktivalabstrich
Nach Abziehen des Unterlides Abstreichen der Konjunktiva im unteren Fornix über die gesamte Länge
Den Abstrichtupfer bis zur völligen Durchtränkung an der Konjunktiva belassen
Bei einseitiger Konjunktivitis zusätzlich Entnahme eines vergleichenden Abstriches des gesunden Auges mit neuem Abstrichtupfer
Abstriche der Augenumgebung:
Für Lidabstriche betroffene Lidkante abstreichen, zusätzlich Probenentnahme vom unbeteiligten Auge mit neuem Abstrichtupfer
Abstriche von Tränendrüsensekret ggf. mittels Kürettage

Harnröhrenabstrich
Gewinnung von purulentem Sekret durch vorsichtiges Abstreichen des Harnröhreneingangs. Dabei sollte ein Mindestabstand von 2h zur letzten Miktion berücksichtigt werden.
Der Harnröhren-Abstrich ist ungeeignet zum Nachweis eines Harnwegsinfektes.
Bei Verdacht auf Gonorrhoe umgehender Transport bei Raumtemperatur (bitte vorher telefonische Ankündigung in der Mikrobiologie unter (02 09) 15 86-133).
Zur Diagnostik einer Gonokokken- und/oder einer Chlamydia trachomatis-Infektion kann ein separater Abstrich zur PCR Untersuchung eingesandt werden (Abstrichtupfer ohne Medium).

+ Hinweise zur Präanalytik

Spez. Abstrich-Gefäße anfordern. Sterile Abnahme, Stabilität/Lagerung bei 2-30°C bis zu 14 Tage; bei -10°C oder kälter bis zu 90 Tage. Der Abstrich VERBLEIBT im Röhrchen.

+ Probenversand

Versand und Transport von Untersuchungsmaterial

Transport
Transport

Die Untersuchungsproben müssen je nach Probenart und Untersuchungsauftrag sachgerecht bis zur Abholung durch die Kuriere oder bis zum
Probenversand aufbewahrt werden (s. entsprechende Hinweise). Da der Zeitraum zwischen Probenentnahme und dem Beginn der Analyse
möglichst klein zu halten ist, werden die Abholzeiten nach den Bedürfnissen unserer Einsender zum Teil auch mehrmals täglich festgelegt.
Die Proben werden in den Kurierfahrzeugen in speziellen Transportkoffern befördert, so dass sowohl die Anforderungen der
Verpackungsvorschrift P 650 für diagnostische Proben als auch die präanalytischen Anforderungen der DIN ISO 15189 zum Probentransport
erfüllt werden (Einhaltung einer stabilen geeigneten Probentemperatur).

Hinweis für PCR-Material: bitte per schnellstmöglichem Versand über eigenen Kurier oder Laborkurier (kein Postversand!) ans Labor senden.
Bei Lagerung bitte max. 24 Stunden lagern bei 2-8 Grad.

Für den Postversand von Untersuchungsproben stehen voradressierte Versandpäckchen inkl. Versandmaterial zur Verfügung.
Diese ermöglichen einen einfachen und schnellen Postversand.

Unser Logistik-Service bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten des Probentransports. So steht Ihnen unser Kurierdienst oder die Möglichkeit
des Postversandes zur Verfügung. Die kurzen Transportwege zu unseren regionalen Einsendern ermöglichen uns eine schnelle und sichere Befundung,
da unnötiger Zeitverlust infolge der Transportzeiten vermieden und dadurch bedingte Störfaktoren reduziert werden. Da wir zum größten Teil
unseren eigenen Kurierdienst einsetzen, haben wir die Möglichkeit, flexibel und schnell Notfallproben außerplanmäßig bei Ihnen abzuholen.
Bei der zeitlichen Festlegung der Probenabholung berücksichtigen wir weitgehend Ihre Wünsche. Neben dem reinen Probentransport beinhaltet
unser Logistikservice auch die Bereitstellung geeigneter Entnahmesysteme (Sarstedt-Sicherheitssystem) und Versandmaterialien.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Blutentnahmen in unserem Hause, insbesondere bei eiligen Untersuchungen und
bei Untersuchungen, bei denen das Probenmaterial unmittelbar nach der Entnahme zu analysieren ist.