Prinzip
Dexamethason hemmt die ACTH-Freisetzung in der Hypophyse und damit die endogene Steroidproduktion der NNR.

Indikation
V. a. Cushing-Syndrom
Differentialdiagnose der Hyperandrogenämie

Durchführung
Dexamethason-Dosis
• bei V. a. Cushing-Syndrom, DD der Hyperandrogenämie: 2 mg
• Zur Differenzialdiagnose des Cushing-Syndroms: 8 mg

Dexamethason-Kurzzeit-Test
• Blutentnahme zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr
• Abends um 23.00 Uhr 2 mg (8 mg) Dexamethason oral
• Zweite Blutentnahme am nächsten Morgen um 8.00 Uhr

Material
1 ml Serum

Messparameter
V. a. Cushing: Cortisol
DD der Hyperandrogenämie: DHEA-S, Androstendion, Testosteron

Wertung
Eine Suppression des Plasmacortisols unter 30 ng/ml (< 3 µg/dl) nach Gabe von 2 mg Dexamethason schließt ein Cushing-Syndrom aus. Eine fehlende Suppression spricht für das Vorliegen eines Cushing-Syndroms. Durch den 8-mg-Dexamthasontest kann beim hypothalamo-hypophysären Cushing-Syndrom in der Regel eine Suppression erreicht werden, beim autonomen NNR-Tumor nicht. Suppression der Androgene > 50 % in den Normbereich: Funktionelle Hyperandrogenämie, bei fehlender Suppression V. a. autonome Hypernadrogenämie.
Befundtext beachten!