Letzte Aktualisierung: 19.11.2019
Indikation
Präanalytik
Probengewinnung
- Möglichst VOR Beginn einer antibiotischen Therapie bzw. nach möglichst langer Antibiotika-Pause
- Sterile Punktion
- Je nach Lokalisation ggfs. Ultraschall- oder CT-gesteuert
- Wichtig: Es muss vermieden werden, durch eine Hautläson (Infektion, Psoriasis) zu punktieren !!!
- Alle Punktionen von Prothesengelenken sollen nicht im Sprech- oder Patientenzimmer, sondern in einem gesonderten Raum, am besten im Operationstrakt durchgeführt werden, da das Infektionsrisiko bei liegender Prothese wesentlich höher ist als bei einem Nativgelenk.
- Setzen der Lokalanästhesie nur bis subkutan (Lokalanästhetikum im Gelenk verfälscht die Zellzahl und führt zu einer falsch negativen Bakteriologie, da es bakteriostatisch wirkt). Eine folgende Stichinzision vermeidet einen Stanzzylinder mit der Punktionskanüle, der ins Gelenk geschoben werden könnte
- Abfüllung des Materials in steriles Röhrchen, alternativ Einsendung der Punktionsspritze mit dichtem Stöpsel
Lagerung (wenn notwendig) und Transport:
- Möglichst zeitnahe Materialeinsendung, bis dahin Lagerung bei Raumtemperatur
- Bei zu erwartenden Transportverzögerungen und ausreichender Probenmenge kann EIN TEIL der Probe in Blutkulturflaschen überführt werden
- Anreicherung der nachgewiesenen Keimmengen
- Eine Bewertung der nachgewiesenen Keimmengen und Keimzahlverhältnisse ist nicht möglich
- Ein primäres Grampräparat zur Vorabbeurteilung von Entzündungszellen und Bakterien entfällt
- Kenndaten des Patienten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, aktuelle(!) Station
- Entnahmedatum und Uhrzeit
- Präzise Angabe des Materialentnahmeorte
- Anamnestische Angaben:
- Diagnose
- Grunderkrankung
- Antimikrobielle Therapie
- Besonderheiten wie bspw. Intraoperative Materialentnahme, Vorhandensein einer Gelenkprothese
Routineuntersuchungen
- Mikroskopie
- Allgemeine Bakteriologie (aerob / anaerob)
- Erregerdifferenzierung
- Empfindlichkeitstestung