Letzte Aktualisierung: 17.12.2019

Indikation


Präanalytik

Probengewinnung:
  • Vermeidung der Kontamination mit Standortflora (Schleimhaut- oder Hautabstriche vermeiden)
  • Möglichst große Materialmenge
Lagerung (wenn notwendig) und Transport
  • Möglichst schneller Transport
  • Lagerung bei Raumtemperatur
Wichtige Angaben auf dem Einsendeschein
  • Klinische Verdachtsdiagnose
  • Bisherige Antibiotika- bzw. Antimykotikatherapie

Material

Geeignetes Material:
  • Vaginalabstriche
  • Hautgeschabsel
  • Nagel-Proben
  • Proben aus dem Respirationstrakt (z.B. BAL, Bronchial- und Trachealsekret)
  • Urin
  • Blutkulturen
  • Katheter
  • Gewebe
  • Wundabstriche

Besonderheiten

Differenzierung in klinisch relevanten Materialien Resistenzbestimmung bei Nachweis aus primär sterilen Materialien, systemischen Candidosen und bei immunsupprimierten Patienten

Allgemeiner Hinweis

  • Hefen können auch ohne pathogene Bedeutung in vielen klinischen Materialien nachgewiesen werden. Candida spp. gehören mitunter zur normalen Flora des Menschen, so dass insbesondere ihr Nachweis aus Materialien wie Vaginalabstrichen, respiratorischen Sekreten oder Stuhl nicht zwingend eine pathologische Bedeutung haben muss.
  • Bitte beachten Sie, dass Abstrichmaterial generell wenig geeignet ist um einen kulturellen Pilznachweis zu erbringen. Es besteht dabei die Gefahr, dass Pilze der Standortflora nachgewiesen werden. Daher ist in der Regel Nativmaterial (Gewebe, Punktate etc.) für einen sicheren Nachweis notwendig.