Prinzip
Unter Provokation einer Hypoglykämie wird eine differentialdiagnostische Abklärung mittels Laboruntersuchungen aus Blutproben im hypoglykämischen Zustand angestrebt

Indikation
Hypoglykämie-Syndrome, V. a. Insulinom

Durchführung
• Der Patient erhält bis zu 72 Stunden keinerlei Nahrung. Als Beginn zählt der Zeitpunkt der letzten Nahrungsaufnahme. Alle nicht dringend erforderlichen Medikamente sollten abgesetzt sein. Kalorien- und koffeinfreie Getränke sind erlaubt, der Patient soll sich in den wachen Stunden bewegen.
• Alle 2 Stunden (nachts alle 4 Stunden) Blutabnahme, Bestimmung von Glucose, Insulin, C-Peptid, ggf. Proinsulin bis der Glucosewert ≤ 60 mg/dl erreicht, dann Blutentnahmeintervall auf 1 Stunde verkürzen.
• Hungerversuch beenden, wenn die Glukose im venösen Plasma ≤ 45 mg/dl ist und der Patient Symptome oder Zeichen der Hypoglykämie verspürt.
• Am Ende des Fastens werden Glukose, Insulin, C-Peptid und evtl. Proinsulin, β-Hydroxybutyrat und Sulfonylharnstoffe in der gleichen Probe bestimmt.
• Dann wird 1 mg Glucagon (GlucaGen ®) i. v. gegeben und die Plasmaglukosewerte werden nach 10, 20 und 30 Minuten gemessen

Material
2 ml Fluoridblut (Glukose)
3 ml Serum

Messparameter
Glukose, C-Peptid, Insulin, ggf. Proinsulin, β-Hydroxybutyrat und Sulfonylharnstoffe

Hinweis
Ca. 90 % der Insulinome sind nach 48-stündiger Fastenperiode sichtbar. Detaillierte Interpretation im Befund beachten.