Letzte Aktualisierung: 12.11.2019

Indikation


Präanalytik

Probengewinnung:

  • Umgebende Haut desinfizieren, ggf. Wundschorf zuvor entfernen. Desinfektionsmittel trocknen lassen, Katheter ziehen
  • die vorderen ca. 3 cm des Katheters mit einer sterilen Schere abtrennen und in ein steriles Röhrchen nativ, ohne Zusatz von Flüssigkeit oder Nährmedium einbringen
  • ggf. gleichzeitig ein Blutkulturpärchen (aerob/anaerob) entnehmen

Lagerung (wenn notwendig) und Transport

  • Möglichst umgehender Transport ins Labor!
  • Wenn Lagerungsdauer in Ausnahmefällen > 2 – 4 h, dann Kühlung der Probe

Wichtige Angaben auf dem Einsendeschein

  • Patientenname
  • Art der Patientenprobe
  • Uhrzeit und Datum der Probennahme
  • Diagnose und Grunderkrankung (Stichpunkte zur Beurteilung der angeforderten Untersuchung und der klinischen Wertigkeit des Materials)
  • Angaben zur antimikrobiellen Therapie
  • Gewünschte Untersuchung

Routineuntersuchungen

  • Kultur auf aerobe Keime, semiquantitative Keimzahlbestimmung

Allgemeiner Hinweis

Die mikrobiologische Diagnostik von Gefäßkathterspitzen erfolgt semiquantitativ mit der Ausrolltechnik. Die Anzahl der Kolonie-bildenden Einheiten (KBE) gibt Hinweise auf die klinische Relevanz / Wertigkeit. Die nachfolgenden Grenzwerte wurden für koagulase-negative Staphylokken evaluiert:
  • < 15 KBE: Katheter kontaminiert. Katheterinfektion unwahrscheinlich
  • ≥ 15 KBE: Klinisch relevante Besiedlung. Bei Vorliegen lokaler oder systemische Infektionszeichen ist eine Katheterinfektion wahrscheinlich
Erregernachweise <15 KBE schließen eine Kaheterinfektion insbes. bei Nachweis anderer potenziell pathogenen Erreger (z.B. S.aureus oder gramnegative Bakterien) und klinischer Infektionszeichen nicht aus!