Letzte Aktualisierung: 19.11.2019

Indikation


Präanalytik

Indikation

  • V.a. Meningitis
  • Subakute / chronische Meningoenzephalitis
  • ZNS – Infektionen bei Immunsuppression
  • Hirnabszess
  • Myelitis / Radikuloneuritis
  • V.a. Neuroborreliose, Kryptokokkose, Neurolues, Toxoplasmose, FSME
  • V.a. Infektion durch Spinalkatheter

Probengewinnung

  • Lumbalpunktion unter aseptischen Bedingungen. Die ersten drei Tropfen sollten verworfen und der Liquor anschließend in einem sterilem Röhrchen aufgefangen werden.
  • Bei V.a. Shuntinfektion aseptische Liquorgewinnung aus dem Shunt
  • Wenn möglich unterschiedliche Probenröhrchen für unterschiedliche Untersuchungen:
    • Mikrobiologische Routinediagnosik (incl. Liquorlatex): 1-2 ml
    • Untersuchung auf Mykobakterien: min. 2 ml (optimal: 5ml beim Erwachsenen)
    • Virologische Untersuchung: min. 2 ml (Faustregel: 1 ml je Virusart)
    • Zytologische Untersuchungen (s. ebd.)
  • Zusätzlich Abnahme von Blutkulturen VOR Beginn der antibiotischen Therapie (siehe ebd.)

Lagerung (wenn notwendig) und Transport

  • Auf festen Verschluss des Probenröhrchens achten!
  • Für eine bakteriologische Untersuchung ist ein UNVERZÜGLICHER TRANSPORT ins Labor unverzichtbar!
  • Abkühlung vermeiden!  (Lagerung bei Raumtemperatur)
  • Möglichst telefonische Ankündigung der Probe für eine unverzügliche Weiterbearbeitung
  • In Sonderfällen zusätzliche Beimpfung einer Blutkulturflasche (Achtung! Eingeschränkte Untersuchungsmöglichkeiten, s.u.)

Wichtige Angaben auf dem Einsendeschein

  • Prädispositionen für Meningitis: Shunt, neurochirurgischer Eingriff, Schädelfraktur
  • V.a. Meningokokken - Meningitis
  • Ggf. Reiseanamnese, Immunsuppression

Routineuntersuchungen

  • Mikroskopie
  • Allgemeine Bakteriologie (aerob / anaerob)
  • Erregerdifferenzierung
  • Empfindlichkeitstestung
  • Hemmstoffnachweis

Spezialuntersuchungen

  • Listerien
  • Sprosspilze
  • Antigennachweis mittels Latex-Test von H. influenzae (Kapseltyp b), S. pneumoniae, N. meningitidis (Serogruppe A7/y, B und C/w 135), E. coli K1, β-hämolysierende Streptokokken Gruppe B
  • Mykobakterien (5 ml Liquor notwendig)
  • C. neoformans Antigennachweis (auch aus Serum möglich)
  • C. neoformans Kultur
  • Serum-Liquor-Quotient für Borreliose, Lues und Toxoplasmose (Voraussetzung: gleichzeitige Abnahme von Serum!)
  • HSV I+II (PCR)
  • EBV (PCR)
  • VZV (PCR)
  • FSME: IgM – AK im Serum

Allgemeiner Hinweis

  • Aus in Blutkulturflaschen eingesandtem Material sind nur begrenzte Untersuchungen möglich (keine direkte Mikroskopie oder semiquantitative Keimzahlbestimmung) Bei längeren Lagerungszeiten oder sehr geringen Keimmengen ist die Sensitivität des Keimnachweises aus Blutkulturflaschen aber sehr gut.
  • Bei V.a. ZNS-Infektionen durch Parasiten oder Amöben Rücksprache mit dem Labor erbeten.