Letzte Aktualisierung: 11.11.2019

Indikation


Präanalytik

Probengewinnung

  • Nach Explantation des Portes distales Segment (ca. 3cm) in sterilen Röhrchen einsenden.
  • Bei in-situ-Diagnostik Abnahme gepaarter Blutkulturen (zeitgleich aus Portsystem und peripherer Vene; Wichtig: Datum, Uhrzeit, Entnahmeort!)

Lagerung (wenn notwendig) und Transport

  • Transport innerhalb von 2-4 h ins Labor
  • Ggf. ist eine Lagerung in Ausnahmefällen für 24 h bei 2-8°C (Explantation) bzw. bei RT (Blutkulturflaschen) möglich. 

Wichtige Angaben auf dem Einsendeschein

  • Patientenname
  • Art der Patientenprobe
  • Uhrzeit und Datum der Probennahme
  • Entnahmeort
  • Diagnose und Grunderkrankung (Stichpunkte zur Beurteilung der angeforderten Untersuchung und der klinischen Wertigkeit des Materials)
  • Angaben zur antimikrobiellen Therapie
  • Gewünschte Untersuchung

Routineuntersuchungen

  • Untersuchung auf pathogene Keime
  • semiquantitiative Keimzahlbestimmung (bei Explantation)

Besonderheiten

  • Bestimmung der Differential-Time-To-Positivity (DTTP) (bei in-situ-Diagnostik

Allgemeiner Hinweis

Im Falle der in-situ-Diagnostik weist eine DTTP >2 h zwischen der Entnahme aus dem Port und der Entnahme aus dem peripheren System mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Portinfektion hin.