Letzte Aktualisierung: 20.11.2019
Indikation
Präanalytik
Probengewinnung:
- (CAVE: entzündliche Epiglottitis: keine Manipulationen im Rachenraum!!! Probenentnahme erst nach Sicherung der Atemwege!). Mund mehrmals mit Wasser ausspülen lassen. Zunge mit Kompresse greifen und nach vorne ziehen, Polyester-Tupfer einführen, ohne dabei Lippen, Mundschleimhaut oder Uvula zu berühren. Tupfer unter Druck von oben nach unten über die Tonsillen, bzw. horizontal über Rachenwand streichen.
- Bei Verdacht auf Diphtherie die Pseudomembranen leicht anheben und das Sekret von der Unterseite der Membrane und vom Grund der Läsion mit einem Tupfer abstreichen. Nasopharyngeal-, Tonsillen-, Augen-, Wund- oder Kehlkopfabstriche sind ebenfalls geeignet.
- Versand auf Transportmedium sobald wie möglich
- falls notwendig Lagerung bei 2 - 8°C bis zu 24h möglich
- bei Verdacht auf Gonorrhoe umgehender Transport innerhalb von 2h (Bitte vorher telefonische Ankündigung in der Mikrobiologie 0209-1586-133)
- Patientenname
- Art der Patientenprobe
- Uhrzeit und Datum der Probennahme
- Diagnose und Grunderkrankung (Stichpunkte zur Beurteilung der angeforderten Untersuchung und der klinischen Wertigkeit des Materials)
- Angaben zur antimikrobiellen Therapie
- Gewünschte Untersuchung
- Reiseanamnese falls vorhanden
Routineuntersuchungen
- Allgemeine Bakteriologie (aerob)
- ggf. Empfindlichkeitstestung
Spezialuntersuchungen
- MRSA-Screening
- Hefen
- Angina Plaut Vincent (Rachenabstrich entnehmen; Tupfer auf einem Objektträger ausstreichen, Objektträger trocknen lassen und unfixiert einschicken)
- C. diphtheriae, evtl. Gonokokken, Meningokokken (Frage nach Trägertum)
- B. pertussis