Prinzip
Die STH-Sekretion der Hypophyse wird durch unterschiedliche Mechanismen (Glukose, Lipide, Hormone, Stress) reguliert, sie kann auch gezielt (durch Hypoglykämie, Stress usw.) stimuliert werden.

Indikation
Definitiver Nachweis einer ausreichenden STH-Reserve

Durchführung
Glukagon-Propanolol-Test
• 1 mg Propanolol/kg KG (max. 40 mg) vor Versuchsbeginn oral
• nach 2 Stunden Blutentnahme (basal)
• 0,1 mg Glukagon/kg KG i. m. (Zeitpunkt 0)
• Blutentnahme 30, 60, 90, 120, 180 Minuten nach i. m. Injektion

Arginin-Cl-Test
• Blutentnahme (basal)
• Argininchlorid 0,5 g/kg KG 1:10 mit physiologischer NaCl verdünnt über 30 Minuten infundieren
• Blutentnahme 30, 60, 90 Minuten nach Infusionsbeginn

Alt-Insulin
• siehe Insulinhypoglykämie-Test

GH-RH-Test (Somatobiss)
• Blutentnahme (basal)
• 1 Ampulle oder 1 μg/kg KG i. v. Somatorelin (zum Beispiel GHRH-Ferring®)
• Blutentnahme 15, 30, 60, 90 Minuten nach Injektion

Material
2 ml Serum

Messparameter
STH

Wertung
Es sollte bei allen Testen der maximale Stimulationswert größer als 10 ng/ml sein.
Bei Insuffizienz der somatotropen Hypophysenfunktion bleibt auch der Stimulationswert unter 5 ng/ml.
Der Insulin-Hypoglykämie-Test gilt als Goldstandard.