Letzte Aktualisierung: 05.08.2020

Indikation


Präanalytik

Probengewinnung

  • Stuhl in eine Bettpfanne oder WC-Becken absetzen und eine haselnussgroße Portion oder bei flüssigen Stühlen ca. 5 ml in das Stuhlröhrchen überführen.
ACHTUNG: Größere Probenmengen können durch Gasbildung im Stuhlgefäß zum absprengen der Verschlusskappe führen!!!

Lagerung (wenn notwendig) und Transport

  • Möglichst schneller Transport
  • In Sonderfällen bei längerer Lagerungsdauer gekühlte Lagerung bei 4°C

Wichtige Angaben auf dem Einsendeschein

  • Klinische Verdachtsdiagnose
  • Bisherige Antibiotikatherapie, Auslandsaufenthalt etc.

Routineuntersuchungen

  • Untersuchung auf Salmonellen, Shigellen, Yersinien und Campylobacter

Spezialuntersuchungen

  • Aeromonas
  • Würmer, Wurmeier; Darmparasiten
  • Kryptosporidien
  • Staphylokokken (MSSA und MRSA)

Besonderheiten

  • Bei Kindern bis 3 Jahren empfiehlt sich zusätzlich die Untersuchung auf Rota-, Noro- und Adenoviren, sowie EPEC und EHEC.

Allgemeiner Hinweis

  • Bei Verdacht auf Oxyuriasis (Enterobius vermicularis) empfiehlt sich die Einsendung eines Tesafilmabklatschpräparates