Letzte Aktualisierung: 20.11.2019

Indikation


Präanalytik

Probengewinnung:   Möglichst steril unmittelbar nach Wechsel des Trachealtubus, Aspiration mittels sterilen Katheters und Auffangen in ein dicht schließendes, steriles Transportgefäß mit Schraubverschluss geben,  Kontaminationen durch den Oropharynx möglichst vermeiden.

Routineuntersuchungen

  • Mikroskopie
  • Allgemeine Bakteriologie (aerob)
  • Erregerdifferenzierung
  • Empfindlichkeitstestung

Spezialuntersuchungen

  • PCR auf atypische Erreger z.B. Mycoplasmen, Chlamydien (bitte zusätzlich anfordern, aber BAL dafür besser geeignet)
  • Legionellen (Untersuchungsdauer ca. 10 Tage) gesondert anfordern, in akuten Verdachtsfällen ist der AG-Nachweis im Urin, nur Serogruppe1- und PCR der Kultur vorzuziehen
  • Nachweis von Bordetella pertussis, bitte vorher Rücksprache ob ein anderes  Material besser geeignet ist, ggfs. Spezialtupfer, Nährmedien

Allgemeiner Hinweis

  • Optimale Untersuchungsergebnisse sind nur bei kurzen Transport und Lagerungszeiten unter 2h zu gewährleisten.
  • Bei Temperaturen über 8°C kann es schon zu einer Übersiedelung durch Normalflora kommen. Bei Kühlung und Lagerung können empfindliche Pneumonieerreger (Pneumokokken und Hämophilus influenza) zu 50% schlechter nachgewiesen werden. Material welches über 12h lagerte sollte nicht mehr bearbeitet werden.