Letzte Aktualisierung: 20.11.2019

Indikation


Präanalytik

Indikation

  • V.a. Infektion der ableitenden Harnwege
  • Makrohämaturie
  • Miktionsbeschwerden
  • Fieber unklarer Genese
  • unklaren Abdominalbeschwerden
  • Flankenschmerzen
  • vor und nach interventionellen Eingriffen an den Harnwegen

Probengewinnung

  • Morgenurin bzw. die letzte Miktion liegt mindestens drei Stunden zurück
  • Um eine Kontamination der Urinprobe mit Urethral- und/oder Umgebungsflora zu vermeiden, sollte auf eine sorgfältige Reinigung des Introitus urethrae geachtet werden.
  • Der Urin wird in einem sterilen Becher gewonnen. (Bitte Patienten sorgfältig instruieren)
  • Anschließend wird der Dip-Slide soweit in den Urin eingetaucht bis alle Nährbodenflächen vollständig benetzt sind.
  • Dip-Slide gut abtropfen lassen, wieder in den Kunststoffbehälter einführen und fest verschrauben.

Lagerung (wenn notwendig) und Transport

Dip Slide unbebrütet einschicken bzw. für 16-24h bei 36°C (+/- 1°C) inkubieren und unverzüglich ins Labor senden.

Routineuntersuchungen

  • Keimzahlbestimmung
  • Allgemeine Bakteriologie (aerob)
  • Erregerdifferenzierung
  • Empfindlichkeitstestung
 

Spezialuntersuchungen

  • Screening auf multiresistente Erreger (MRSA, MRGN)

Besonderheiten

  • Punktate (z.B. Nierenbecckenpunktate) bitte als Nativmaterial einsenden. Anspruchsvolle und anaerobe Erreger können aus Urikult nicht isoliert werden.

Allgemeiner Hinweis

Die Untersuchung erfasst nur die schnell wachsenden häufig vorkommenden uropathogenen Erreger.